verschallen
verschallen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verschalle | ||
du | verschallst | |||
er, sie, es | verschallt | |||
Präteritum | ich | verscholl verschallte | ||
Konjunktiv II | ich | verschölle verschallte | ||
Imperativ | Singular | verschalle! | ||
Plural | verschallt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verschollen verschallt |
sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verschallen |
Anmerkung zur Flexion:
- Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.
Worttrennung:
- ver·schal·len, Präteritum: ver·scholl, ver·schall·te, Partizip II: ver·schol·len, ver·schallt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃalən]
- Hörbeispiele: verschallen (Info)
- Reime: -alən
Bedeutungen:
- [1] ungebräuchlich für: „aufhören zu schallen“. (Allgemein gebräuchlich und auch im juristischen Kontext akzeptiert ist aber das 2. Partizip von verschallen: verschollen)
Herkunft:
Synonyme:
- [1] verhallen, verklingen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Doch durch die Verehrung von Saddam Hussein […] können die Bemühungen um eine politische Front nicht anders als unglaubwürdig bleiben und ungehört verschallen“.[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschallen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschallen“
Quellen:
- ↑ Patt nach Verfassungsreferendum im Irak. Abgerufen am 24. Juni 2013.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verschalen, verschollen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.