versteuern

versteuern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichversteuere
duversteuerst
er, sie, esversteuert
Präteritum ichversteuerte
Konjunktiv II ichversteuerte
Imperativ Singularversteuer!
versteuere!
Pluralversteuert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
versteuert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:versteuern

Worttrennung:

ver·steu·ern, Präteritum: ver·steu·er·te, Partizip II: ver·steu·ert

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃtɔɪ̯ɐn]
Hörbeispiele:  versteuern (Info)
Reime: -ɔɪ̯ɐn

Bedeutungen:

[1] transitiv: auf etwas Abgaben an den Staat (Steuern) zahlen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb steuern mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] abführen, fiskalisieren

Gegenwörter:

[1] freistellen

Unterbegriffe:

[1] nachversteuern, vorversteuern

Beispiele:

[1] Der Steuerpflichtige muss sein Einkommen am Wohnsitz versteuern.
[1] Schenkungen und Erbschaften sind in der Regel zu versteuern.
[1] […] „seit Anfang dieses Jahres gilt die Abgeltungssteuer, nach der private Kapitalerträge nur noch mit generell 25 Prozent statt mit dem persönlichem Steuersatz von 42 Prozent zu versteuern sind.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Einkommen/Vermögen/Erbschaft versteuern

Wortbildungen:

Konversionen: Versteuern, versteuernd, versteuert
Substantive: Versteuerung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „versteuern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „versteuern
[1] The Free Dictionary „versteuern
[1] Duden online „versteuern

Quellen:

  1. Sandra Pfister: Deutschland ist ein Niedrigsteuerland. In: Deutschlandradio. 7. September 2009 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 5. Juni 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: verstreuen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.