vertüdern

vertüdern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichvertüdere
duvertüderst
er, sie, esvertüdert
Präteritum ichvertüderte
Konjunktiv II ichvertüderte
Imperativ Singularvertüder!
Pluralvertüdert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vertüdert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vertüdern

Worttrennung:

ver·tü·dern, Präteritum: ver·tü·der·te, Partizip II: ver·tü·dert

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈtyːdɐn]
Hörbeispiele:  vertüdern (Info)
Reime: -yːdɐn

Bedeutungen:

[1] norddeutsch: durcheinanderkommen, verwirren

Beispiele:

[1] Nun habe ich mich mit den Spalten vertüdert! Seid mal leise, damit ich mich konzentrieren kann.
[1] Noch oft später im Leben mußte er daran denken, daß er ihr damals nicht Heintüüt gesagt hatte, und auch sie dachte später oft daran zurück, wie sich ihr Strickzeug vertüdert hatte.[1]
[1] Das Fall hatte sich so vertüdert, dass nichts anderes zu machen war, als kappen.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich vertüdern, etwas vertüdern, etwas vertüdert sich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „vertüdern
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „vertüdern

Quellen:

  1. Des Deutschen Spießers Wunderhorn. Abgerufen am 18. August 2013.
  2. Heiraten zwanzig ehegeschichten. Abgerufen am 18. August 2013.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.