verzechen
verzechen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verzeche | ||
du | verzechst | |||
er, sie, es | verzecht | |||
Präteritum | ich | verzechte | ||
Konjunktiv II | ich | verzechte | ||
Imperativ | Singular | verzech! verzeche! | ||
Plural | verzecht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verzecht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verzechen |
Worttrennung:
- ver·ze·chen, Präteritum: ver·zech·te, Partizip II: ver·zecht
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈt͡sɛçn̩]
- Hörbeispiele: verzechen (Info)
- Reime: -ɛçn̩
Bedeutungen:
- [1] über Geld: für eine Rechnung über Alkohol (Zeche) ausgeben
- [2] über Zeit: mit Trinken/Zechen verbringen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] versaufen, vertrinken
- [2] durchzechen
Gegenwörter:
- [1] sparen
Beispiele:
- [1] „Auf diese Weise verdiente er etwas Geld, das er am Sonntag im Tal verzechte.“[1]
- [1] Komm, den letzten Hunni können wir auch noch verzechen.
- [2] „Mit einem höhnischen Gute Nacht! ging er aus der Tür und strich mit seinem Gesellen die steilen Pfade hinab durch die laublosen Kastanienwälder der Stadt zu, um dort die Nacht zu verzechen und finstere Pläne zu schmieden.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] über Geld: für eine Rechnung über Alkohol (Zeche) ausgeben
[2] über Zeit: mit Trinken/Zechen verbringen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verzechen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verzechen“
- [1, 2] Duden online „verzechen“
Quellen:
- ↑ Himmelsspitz: Kriminalroman, Christiane Tramitz. Abgerufen am 11. Oktober 2018.
- ↑ Novellen und Erzählungen, Paul Heyse. Abgerufen am 11. Oktober 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.