vinea

vinea (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ vīnea vīneae
Genitiv vīneae vīneārum
Dativ vīneae vīneīs
Akkusativ vīneam vīneās
Vokativ vīnea vīneae
Ablativ vīneā vīneīs

Nebenformen:

vinia

Worttrennung:

vi·ne·a, Plural: vi·ne·ae

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch, Landwirtschaft: Weinstock; kollektiv: Weinstöcke, Weinberg, Weingarten
[2] klassischlateinisch, Militär: Schirmlaube, Schirmdach (eine Schutzkonstruktion gegen feindliche Geschosse, die nach Art einer Weinlaube gebaut waren)

Sinnverwandte Wörter:

[1] vinetum

Beispiele:

[1] „salicem graecam circum harundinetum serito, uti siet qui vineam alliges. vineam quo in agro conseri oportet, sic observato: qui locus vino optimus dicetur esse et ostentus soli, aminnium minusculum et geminum, eugeneum, helvolum minusculum conserito; qui locus crassus erit aut nebulosior, ibi aminnium maius aut murgentinum, apicium, lucanum serito; ceterae vites, miscellae maxime, in quemvis agrum conveniunt.“ (Cato agr. 6,4)[1]
[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „vineus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3499.
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „uinea“ Seite 2279.

Quellen:

  1. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 17–18.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.