vordenken

vordenken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdenke vor
dudenkst vor
er, sie, esdenkt vor
Präteritum ichdachte vor
Konjunktiv II ichdächte vor
Imperativ Singulardenk vor!
denke vor!
Pluraldenkt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgedacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vordenken

Worttrennung:

vor·den·ken, Präteritum: dach·te vor, Partizip II: vor·ge·dacht

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌdɛŋkn̩]
Hörbeispiele:  vordenken (Info)

Bedeutungen:

[1] sehr früh, als einer der Ersten, auf einen neuen, wegweisenden Gedanken kommen, neue Wege/Möglichkeiten sehen und beschreiben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb denken

Sinnverwandte Wörter:

[1] entwerfen, erfinden, erschaffen, ersinnen, konzipieren

Gegenwörter:

[1] imitieren, nachäffen, nachplappern

Beispiele:

[1] „Im harten Kontrast dazu steht der Anspruch meines universitären Lehrmeisters Ernst August Roloff, der die Aufgabe von Politik darin sah, nicht etwa nachzudenken, sondern vorzudenken.“[1]
[1] „Mit dem ihm eigenen Mut hat er auf seine Weise diese Themen in Dialogform inszeniert. Er hat vorgedacht, was uns weiterhin zum Nachdenken aufgegeben ist. Keines der oben genannten Themen ist bis jetzt zu Ende gedacht.“[2]

Wortbildungen:

Vordenker

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vordenken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vordenken
[1] Duden online „vordenken

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: vorausdenken
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.