vorformen

vorformen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichforme vor
duformst vor
er, sie, esformt vor
Präteritum ichformte vor
Konjunktiv II ichformte vor
Imperativ Singularform vor!
forme vor!
Pluralformt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgeformt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorformen

Worttrennung:

vor·for·men, Präteritum: form·te vor, Partizip II: vor·ge·formt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌfɔʁmən]
Hörbeispiele:  vorformen (Info)

Bedeutungen:

[1] einem Teil oder einer Idee eine Gestalt (Form, Grundform) verleihen, bevor diese zum Einsatz kommt oder weiter verändert wird

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb formen

Sinnverwandte Wörter:

[1] vorarbeiten, vorbauen, vorbereiten, vorfabrizieren, vorfertigen, vorformulieren, vorgeben, vorzeichnen

Gegenwörter:

[1] ausarbeiten, nacharbeiten, umformen

Beispiele:

[1] „Das Vorformen des Bleches kann vor Beginn des Feinschnittvorganges zwischen entsprechend geformter Preß- und Schnittplatte erfolgen, oder es wird in einem bzw. mehreren vorausgehenden Arbeitsgängen ein Rohling erzeugt.“[1]
[1] „Der Gang der Religionsgeschichte hat nur ausgefüllt, was die primitive Religion vorgeformt hat.“[2]
[1] „Im polizeilichen Vorfeldrecht ist es Sache des Gesetzgebers, die behördliche Zweckdefinition möglichst präzise vorzuformen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] meist mit Partizip: vorgeformte Teile/Elemente, übertragen: vorgeformte Meinungen

Wortbildungen:

Vorformschritt, Vorformung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorformen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorformen
[1] Duden online „vorformen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.