vorheulen

vorheulen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichheule vor
duheulst vor
er, sie, esheult vor
Präteritum ichheulte vor
Konjunktiv II ichheulte vor
Imperativ Singularheul vor!
heule vor!
Pluralheult vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgeheult haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorheulen

Worttrennung:

vor·heu·len, Präteritum: heul·te vor, Partizip II: vor·ge·heult

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌhɔɪ̯lən]
Hörbeispiele:  vorheulen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, abwertend: jemandem weinend/jammernd (heulend) sein Leid klagen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb heulen

Sinnverwandte Wörter:

[1] beschweren, jammern, klagen, lamentieren, vorjammern, vorweinen

Gegenwörter:

[1] vorschwärmen

Beispiele:

[1] „In diesem Fall dürfen Sie sich ruhig volllaufen lassen und ihm von Ihren Verflossenen vorheulen, ehe Sie sich mit Verweis auf den Babysitter und Ihren fetten Hintern vom Acker machen.“[1]
[1] Und hör auf, mir was vorzuheulen!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] aufhalten vorzuheulen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorheulen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorheulen
[*] The Free Dictionary „vorheulen
[1] Duden online „vorheulen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorheulen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.