vorragen

vorragen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrage vor
duragst vor
er, sie, esragt vor
Präteritum ichragte vor
Konjunktiv II ichragte vor
Imperativ Singularrag vor!
rage vor!
Pluralragt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgeragt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorragen

Anmerkung zur Flexion:

Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.

Worttrennung:

vor·ra·gen, Präteritum: rag·te vor, Partizip II: vor·ge·ragt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʁaːɡn̩]
Hörbeispiele:  vorragen (Info)

Bedeutungen:

[1] aus einer einheitlichen Front hervorspringen, nach vorne herausragen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb ragen

Sinnverwandte Wörter:

[1] herausragen, hervorragen, hervorspringen, rausragen, überhängen, überstehen, vorspringen, vorstehen

Beispiele:

[1] „Sein Kinn ragt vor und wurde mehrfach als »entschlossen« oder sogar »aristokratisch« beschrieben.“[1]
[1] „Er gab sich alle Mühe, um das Dachstübchen zu erkennen, aber das Dach ragte vor und verdeckte es.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Dach ragt vor

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorragen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorragen
[1] Duden online „vorragen

Quellen:

  1. Mythos Nofretete. Die Geschichte einer Ikone, Joyce Tyldesley. Abgerufen am 22. Dezember 2019.
  2. Das Horoskop, Alexander Dumas. Abgerufen am 22. Dezember 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: vorgaren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.