vorspinnen

vorspinnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichspinne vor
duspinnst vor
er, sie, esspinnt vor
Präteritum ichspann vor
Konjunktiv II ichspänne vor
spönne vor
Imperativ Singularspinn vor!
spinne vor!
Pluralspinnt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgesponnen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorspinnen

Worttrennung:

vor·spin·nen, Präteritum: spann vor, Partizip II: vor·ge·spon·nen

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃpɪnən]
Hörbeispiele:  vorspinnen (Info)

Bedeutungen:

[1] einen groben Faden produzieren (spinnen), der als Vorprodukt zu weiterem Spinnen dient
[2] etwas Ausgedachtes (zum Beispiel Seemannsgarn) erzählen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb spinnen

Sinnverwandte Wörter:

[2] ausdenken, erfinden, vormachen, vorspiegeln, vorspielen

Gegenwörter:

[1] feinspinnen
[2] rapportieren

Beispiele:

[1] „Bei der Verarbeitung der Baumwolle zu gröberen und mittelfeinen Garnen pflegt man in der Regel zwei- bis dreimal vorzuspinnen, während die feinsten Garne einem vier- und selbst fünffachen Vorspinnen unterworfen werden.“ (1901)[1]
[2] Stimmt das, oder spinnst du mir jetzt wieder mal etwas vor?

Wortbildungen:

Vorspinnmaschine

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorspinnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorspinnen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorspinnen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.