wegstehlen

wegstehlen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstehle weg
dustiehlst weg
er, sie, esstiehlt weg
Präteritum ichstahl weg
Konjunktiv II ichstähle weg
stöhle weg
Imperativ Singularstiehl weg!
Pluralstehlt weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weggestohlen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wegstehlen

Worttrennung:

weg·steh·len, Präteritum: stahl weg, Partizip II: weg·ge·stoh·len

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌʃteːlən]
Hörbeispiele:  wegstehlen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: still und leise, heimlich weggehen
[2] veraltet: unerlaubt wegnehmen, klauen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb stehlen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abhauen, davonstehlen, die Biege machen, fortmachen, fortstehlen, verdrücken, verkrümeln, verpieseln, weggehen, wegkriechen
[2] einsacken, entwenden, klauen, mopsen, stibitzen, wegnehmen, wegschaffen, wegtragen

Gegenwörter:

[1] auftauchen
[2] hinlegen

Beispiele:

[1] Sie hatte sich klammheimlich von der Weihnachtsfeier der Großeltern weggestohlen.
[2] „Das Volk war aber alles so betrübt, daß ich nach meiner Bude zurück ging, aber denken sie sich meinen Schreck, sie hatten mir in der kurzen Zeit alles weggestohlen, […].“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich klammheimlich/heimlich/unbemerkt wegstehlen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wegstehlen
[1] The Free Dictionary „wegstehlen
[1] Duden online „wegstehlen
[1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „wegstehlen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.