weiterveräußern

weiterveräußern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichveräußere weiter
duveräußerst weiter
er, sie, esveräußert weiter
Präteritum ichveräußerte weiter
Konjunktiv II ichveräußerte weiter
Imperativ Singularveräußere weiter!
Pluralveräußert weiter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weiterveräußert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:weiterveräußern

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: weiterveräussern

Worttrennung:

wei·ter·ver·äu·ßern, Präteritum: ver·äu·ßer·te wei·ter, Partizip II: wei·ter·ver·äu·ßert

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯tɐfɛɐ̯ˌʔɔɪ̯sɐn]
Hörbeispiele:  weiterveräußern (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas, das man besitzt, zuvor selbst gekauft hat, einem anderen verkaufen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weiter als Verbzusatz und dem Verb veräußern[1]

Synonyme:

[1] weiterverkaufen, umgangssprachlich: weiterverhökern, weiterverscherbeln, weiterverscheuern

Beispiele:

[1] „Häufig werden heruntergekommene Hotels oder Appartementanlagen aufgekauft, mehr oder minder gut renoviert und dann als Teilzeiteigentum weiterveräußert.[2]
[1] „Die Banken verkauften die sogenannten Subprime-Kredite an den Kapitalmarkt, wo sie gebündelt und weiterveräußert wurden.“[3]

Wortbildungen:

Weiterveräußerung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterveräußern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „weiterveräußern
[1] Duden online „weiterveräußern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweiterveräußern
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „weiterveräußern
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 2004, Stichwort „weiterveräußern“

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterveräußern.
  2. Peter Jobst: Urlaub nach Punkten. In: Zeit Online. Nummer 39/1990, 21. September 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. April 2018).
  3. dpa: USA wollen Finanzmarktaufsicht reformieren. In: Der Tagesspiegel Online. 31. März 2008 (URL, abgerufen am 29. April 2018).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.