widereinanderstoßen
widereinanderstoßen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | stoße widereinander | ||
du | stößt widereinander | |||
er, sie, es | stößt widereinander | |||
Präteritum | ich | stieß widereinander | ||
Konjunktiv II | ich | stieße widereinander | ||
Imperativ | Singular | stoß widereinander! stoße widereinander! | ||
Plural | stoßt widereinander! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
widereinandergestoßen | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:widereinanderstoßen |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: widereinanderstossen
Worttrennung:
- wi·der·ei·n·an·der·sto·ßen, Präteritum: stieß wi·der·ei·n·an·der, Partizip II: wi·der·ei·n·an·der·ge·sto·ßen
Aussprache:
- IPA: [viːdɐʔaɪ̯ˈnandɐˌʃtoːsn̩]
- Hörbeispiele: widereinanderstoßen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb haben: zwei Dinge so gegeneinanderdrücken, dass sie sich berühren
- [2] Hilfsverb sein: mit jemandem oder etwas zusammenprallen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel widereinander als Verbzusatz und dem Verb stoßen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] gegeneinanderstoßen
- [2] aufeinanderprallen, aufeinanderrasseln, zusammenprallen
Beispiele:
- [1] „Da bei ihm die beiden Gewölbehälften nicht allmählich ineinander hinübergleiten, sondern in einem Winkel widereinanderstoßen, können sie keine gemeinsame, einigende Mittelzone haben.“[1]
- [2] „[…] dergestalt, daß alle diese mannigfaltigen Wirkungen widereinanderstoßen, sich aufwägen und sich wechselseitig hemmen.“ (1834)[2]
Übersetzungen
[1] zwei Dinge so gegeneinanderdrücken, dass sie sich berühren
[2] mit jemandem oder etwas zusammenprallen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „widereinanderstoßen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „widereinanderstoßen“
- [1, 2] Duden online „widereinanderstoßen“
Quellen:
- ↑ Wandmalerei: Ihr Wesen und ihre Gesetze; mit 462 Abbildungen, darunter 266 Hilfszeichnungen des Verfassers, Hans Hildebrandt, 1920. Abgerufen am 28. Juni 2017.
- ↑ Der Nationalökonom, Karl Eduard Morstadt. Abgerufen am 28. Juni 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.