zerknirschen

zerknirschen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzerknirsche
duzerknirschst
er, sie, eszerknirscht
Präteritum ichzerknirschte
Konjunktiv II ichzerknirschte
Imperativ Singularzerknirsch!
zerknirsche!
Pluralzerknirscht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zerknirscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zerknirschen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du zerknirscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

zer·knir·schen, Präteritum: zer·knirsch·te, Partizip II: zer·knirscht

Aussprache:

IPA: [t͡sɛɐ̯ˈknɪʁʃn̩]
Hörbeispiele:  zerknirschen (Info)
Reime: -ɪʁʃn̩

Bedeutungen:

[1] veraltet: mahlend zerstören

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb knirschen mit dem Derivatem zer-

Sinnverwandte Wörter:

[1] vernichten, zerbeißen, zerdrücken, zermahlen, zermalmen, zerquetschen, zerstören, zertreten

Beispiele:

[1] „Es vermag alsdann kleinere Boote direct zu zerknirschen, grössere wenigstens zum Kentern zu bringen.“ (1868)[1]
[1] „Jeder Reueschmerz, der je ein Herz zerknirscht hat, jede Träne, die geflossen ist, um ein Unrecht zu sühnen, hat den tiefsten Grund im Opfer auf Golgatha, wo Jesus betete […].“[2]

Wortbildungen:

zerknirscht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerknirschen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zerknirschen
[1] Duden online „zerknirschen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zerknirschen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzerknirschen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.