zufüllen

zufüllen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfülle zu
dufüllst zu
er, sie, esfüllt zu
Präteritum ichfüllt zu
Konjunktiv II ichfüllte zu
Imperativ Singularfüll zu!
fülle zu!
Pluralfüllt zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugefüllt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zufüllen

Worttrennung:

zu·fül·len, Präteritum: füll·te zu, Partizip II: zu·ge·füllt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌfʏlən]
Hörbeispiele:  zufüllen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas Offenes mit Material verschließen
[2] regional: zu etwas bereits Vorhandenem dazugeben (dazufüllen)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb füllen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anfüllen, ausfüllen, hineinstopfen, reinstopfen, verschließen, zumachen, zuscharren, zuschaufeln, zuschippen, zuschmeißen, zuschütten, zustopfen, zuwerfen
[2] auffüllen, dazugeben

Gegenwörter:

[1] ausheben
[2] ablassen, abschöpfen

Beispiele:

[1] Er bitte daher den Bürgermeister, den Bauern zu veranlassen, die Gruben wieder zuzufüllen.
[1] „Wo keine Notwendigkeit bestand den Graben zuzufüllen, wie im Norden, dürfte er noch längere Zeit offen gestanden haben und erst im Laufe der Zeit, wohl durch natürliche Erosion, zugeschwemmt worden sein.“[1]
[2] Der Tank ist noch gar nicht voll, da kannst du ruhig noch etwas zufüllen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Loch, eine Grube zufüllen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zufüllen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zufüllen
[1, 2] Duden online „zufüllen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.