zurückblenden

zurückblenden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichblende zurück
dublendest zurück
er, sie, esblendet zurück
Präteritum ichblendete zurück
Konjunktiv II ichblendete zurück
Imperativ Singularblende zurück!
Pluralblendet zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückgeblendet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückblenden

Worttrennung:

zu·rück·blen·den, Präteritum: blen·de·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·blen·det

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkˌblɛndn̩]
Hörbeispiele:  zurückblenden (Info)

Bedeutungen:

[1] zu einem Zeitpunkt in der Vergangenheit zurückkehren; im Film: eine Szene zeigen, die zu einem Zeitpunkt in der Vergangenheit spielt

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb blenden

Sinnverwandte Wörter:

[1] rückblenden, rückblicken, zurückblicken, zurückschauen, zurückversetzen

Gegenwörter:

[1] vorhersagen

Beispiele:

[1] Während der Scheidungsszene im Gerichtssaal wird kurz auf eine Hochzeitsszene zurückgeblendet.
[1] Wenn wir die verhärteten Fronten besser verstehen wollen, müssen wir auf das Jahr 1964 zurückblenden.
[1] „An dieser Stelle müssen wir kurz zurückblenden, damit sie das Folgende verstehen.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in eine bestimmte Zeit zurückblenden, auf ein bestimmtes Jahr zurückblenden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückblenden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückblenden
[1] The Free Dictionary „zurückblenden
[1] Duden online „zurückblenden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzurückblenden

Quellen:

  1. David Chauvel: Cosa Nostra II. Die Spieler. Schreiber & Leser, Hamburg 2008, ISBN 978-3-941-23902-9, Seite 44.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: rückzublenden
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.