zurückholen

zurückholen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhole zurück
duholst zurück
er, sie, esholt zurück
Präteritum ichholte zurück
Konjunktiv II ichholte zurück
Imperativ Singularhol zurück!
hole zurück!
Pluralholt zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückgeholt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückholen

Worttrennung:

zu·rück·ho·len, Präteritum: hol·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·holt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkˌhoːlən]
Hörbeispiele:  zurückholen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas, das seinen Platz/Ort verlassen hat oder weggebracht/weggenommen wurde, wieder dorthin schaffen, wo es herkam
[2] jemanden, der einen Platz/Ort verlassen hat, wieder dorthin bringen; erneut verpflichten
[3] eine Person, deren Herz aufgehört hat zu schlagen, wiederbeleben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb holen

Sinnverwandte Wörter:

[1] wiedererlangen, wiederholen, wiedergewinnen, zurückbringen, zurückerobern
[2] zurückbeordern, zurückrufen
[3] wiederbeleben

Beispiele:

[1] Matsche will sich die zu Unrecht gezahlten Steuern wieder vom Finanzamt zurückholen.
[1] Wir holen uns den Titel zurück!
[2] Hol sie zurück, weit kann sie noch nicht sein!
[2] Der Verein hat den alten Trainer zurückgeholt.
[3] Gottseidank konnten sie ihn wieder zurückholen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Pokal zurückholen
[1–3] wieder zurückholen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückholen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückholen
[1, 2] The Free Dictionary „zurückholen
[2, 3] Duden online „zurückholen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzurückholen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.