zurückverlagern

zurückverlagern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverlagere zurück
duverlagerst zurück
er, sie, esverlagert zurück
Präteritum ichverlagerte zurück
Konjunktiv II ichverlagerte zurück
Imperativ Singularverlager zurück!
verlagere zurück!
Pluralverlagert zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückverlagert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückverlagern

Worttrennung:

zu·rück·ver·la·gern, Präteritum: ver·la·ger·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ver·la·gert

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkfɛɐ̯ˌlaːɡɐn]
Hörbeispiele:  zurückverlagern (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas an den ursprünglichen Ort zurückbringen, dort wieder etablieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb verlagern

Sinnverwandte Wörter:

[1] heimholen, retournieren, umdisponieren, umsetzen, umziehen, zurückgeben, zurückholen, zurückschicken, zurücksetzen

Gegenwörter:

[1] outsourcen, verlagern

Beispiele:

[1] Gewicht nach links verlagern und das rechte Bein ausschütteln, dann das Gewicht wieder auf beide Beine zurückverlagern.
[1] „Weniger als 10 Prozent der befragten Unternehmen planen, ihr SSC aufzulösen oder die Prozesse in die dezentralen Geschäftseinheiten zurückzuverlagern.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Gewicht zurückverlagern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückverlagern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückverlagern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzurückverlagern
[*] Linguee.de „zurückverlagern

Quellen:

  1. zurückverlagern. Abgerufen am 2. Juli 2021.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.