zurückwagen

zurückwagen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwage zurück
duwagst zurück
er, sie, eswagt zurück
Präteritum ichwagte zurück
Konjunktiv II ichwagte zurück
Imperativ Singularwag zurück!
Pluralwagt zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückgewagt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückwagen

Worttrennung:

zu·rück·wa·gen, Präteritum: wag·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·wagt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:  zurückwagen (Info),  zurückwagen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: es wagen, sich wieder zu jemandem oder etwas/an einen bestimmten Ort zu begeben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb wagen

Sinnverwandte Wörter:

[1] zurücktrauen

Oberbegriffe:

[1] wagen

Beispiele:

[1] »Du hast die Unklugheit begangen, dich in meinen Bereich zurückzuwagen … Wohlan! Ich oder du!«[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive), „Zuruͤckwagen“, Seite 925.
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zurückwagen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „zurückwagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzurückwagen

Quellen:

  1. Georges Ohnet: Der Steinbruch. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Kapitel (URL, abgerufen am 13. Mai 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zurückfragen, zurücktragen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.