zuschleudern

zuschleudern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschleudere zu
duschleuderst zu
er, sie, esschleudert zu
Präteritum ichschleuderte zu
Konjunktiv II ichschleuderte zu
Imperativ Singularschleuder zu!
schleudere zu!
Pluralschleudert zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugeschleudert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zuschleudern

Worttrennung:

zu·schleu·dern, Präteritum: schleu·der·te zu, Partizip II: zu·ge·schleu·dert

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌʃlɔɪ̯dɐn]
Hörbeispiele:  zuschleudern (Info)

Bedeutungen:

[1] jemandem etwas (mit Schwung) durch die Luft zuwerfen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb schleudern

Sinnverwandte Wörter:

[1] entgegenschleudern, hinwerfen, zuwerfen

Gegenwörter:

[1] abfangen, auffangen, fallenlassen

Beispiele:

[1] „Die Kinder, die die Wiesen nach Tisch durchstürmen, die Mädchen, die mit ganz jugendlicher Kraft einander aus schmalen Gelenken den Ball zuschleudern, die Burschen, die wild über die Flächen rennen, die Nachmittagswanderer mit Büchern und Blättern, das ist alles nur Vorspiel.“[1]
[1] Sie begnügte sich damit, ihr böse Blicke zuzuschleudern.
[1] „André schleuderte ihm eine Verwünschung zu.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Ball zuschleudern, böse Blicke zuschleudern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuschleudern, Korpus
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zuschleudern

Quellen:

  1. Das Stefan Zweig Buch, 1981. Abgerufen am 7. Mai 2019.
  2. Bohemia: ein Unterhaltungsblatt. Abgerufen am 7. Mai 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: durchzulesen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.