zyanenblau
zyanenblau (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
zyanenblau | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:zyanenblau |
Worttrennung:
- zy·a·nen·blau, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [t͡syˈʔaːnənˌblaʊ̯], [t͡syˈaːnənˌblaʊ̯]
- Hörbeispiele: zyanenblau (Info), —
Bedeutungen:
- [1] veraltet: in der Farbe von Kornblumen (Zyanen)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Zyane (Kornblume) und dem Adjektiv blau mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] kornblumenblau
Oberbegriffe:
- [1] blau
Beispiele:
- [1] „Denn die Tür im Vaterhaus hatte bunte Gläser, und das Licht schuf einen Strauß Blumen, Blätter, Gräser; apfelgrün, zyanenblau, rot wie von Rubinen.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „kornblumenblau“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zyanenblau“
- [1] Duden online „zyanenblau“
Quellen:
- ↑ Friedrich Sacher: Von früh bis spät. Kremayr & Scheriau, 1964, Seite 208 (Zitiert nach Google Books) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.