Außerbetriebsetzung

Voir aussi : Ausserbetriebsetzung

Allemand

Étymologie

Nom composé de außer Betrieb hors service ») et de Setzung placement »), littéralement « placement hors service » ; déverbal de außer Betrieb setzen mettre hors service »).

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif die Außerbetriebsetzung die Außerbetriebsetzungen
Accusatif die Außerbetriebsetzung die Außerbetriebsetzungen
Génitif der Außerbetriebsetzung der Außerbetriebsetzungen
Datif der Außerbetriebsetzung den Außerbetriebsetzungen

Außerbetriebsetzung \aʊ̯sɐbəˈtʁiːpˌzɛt͡sʊŋ\ féminin

  1. (Technique) Mise hors service.
    • Nach der Außerbetriebsetzung müssen Sie für das Fahrzeug keine Versicherung und keine Steuern mehr zahlen. Von der Außerbetriebsetzung informieren wir deshalb Ihre Kfz-Versicherung und die Zollverwaltung, die die Kfz-Steuer erhebt. Das außer Betrieb gesetzte Fahrzeug darf jedoch auf öffentlichen Straßen nicht mehr gefahren oder abgestellt werden.  (Kraftfahrzeug außer Betrieb setzen (Kfz abmelden) sur Ville de Berlin. Consulté le 24 mars 2024)
      Après la mise hors service, vous de devez plus payer d’assurance et de taxes pour le véhicule. C’est pourquoi nous avisons de la mise hors service votre assurance automobile et l’Administration des douanes, qui perçoit la taxe sur les véhicules. Notez cependant que le véhicule mis hors service ne peut plus être conduit ou garé sur la voie publique.

Variantes orthographiques

Synonymes

Antonymes

Voir aussi

Références

Cet article est issu de Wiktionary. Le texte est sous licence Creative Commons – Attribution – Partage à l’identique. Des conditions supplémentaires peuvent s’appliquer aux fichiers multimédias.