DE:Key:crossing:markings

Beschreibung
Gibt das Vorhandensein oder die Art von Markierungen eines Fußgängerüberwegs an. Datenelement (data item) anzeigen/bearbeiten
Gruppe: Überwege
Für diese Elemente
kann auf Punkte angewendet werdenkann auf Linien angewendet werdensollte nicht auf Flächen angewendet werdensollte nicht auf Relationen angewendet werden (außer Multipolygon-Relationen)
Erfordert
Sinnvolle Kombinationen
Status: akzeptiertPage for proposal

Für den Schlüssel =* sind "Markierungen" jene Markierungen auf dem Boden, die die Aufmerksamkeit auf den Bereich lenken sollen, in dem Fußgänger die Straße überqueren. Der Standard für diese Markierungen kann von Land zu Land variieren, hat aber in der Regel dieselbe Farbe wie die anderen Straßenmarkierungen, d.h. ein weiß oder gelb mit hoher Sichtbarkeit. Am häufigsten wird dies mit Farbe oder hellen Steinen erreicht.

Werte

Dieser Tag wird normalerweise in Verbindung mit highway=crossing genutzt, aber auch mit railway=crossing wenn der Querungsbereich markiert ist.

Zum Zwecke der Dokumentation und Diskussion sollten Markierungen parallel zur überquerten Straße als "Balken" (engl. "bars") bezeichnet werden, und solche quer zur Fahrbahn als "Linien" (engl. "lines").

Schlüssel Wert Schema Beschreibung Beispiel
yes Nicht festgelegt oder unbekannte Markierung. Kann auch für noch nicht dokumentierte Markierungstypen verwendet werden.
no Das Fehlen einer Markierung bei einer Querung. Bedingt auch durch crossing=unmarked. Möglicherweise hilfreich in Kombination mit crossing=traffic_signals, wenn es keine Markierung auf dem Boden gibt, dafür aber eine Fußgängerampel.
surface Ein Übergang der nicht durch gut sichtbare Markierungen, sondern nur durch eine Änderung der Oberfläche gekennzeichnet ist. Je nach Land kann dies als ordentlicher Überweg angesehen werden oder auch nicht. Zusätzliche Details können die vorhanden Tags surface=* und surface:colour=* geben.

=solid war in der Diskussion für Übergänge, die über ihre komplette Breite aus gut sichtbarer Farbe bestehen. Es wurde allerdings entschieden, dass dies zu selten (und zu verwirrend für Mapper) ist, um einen Top-Level Schemaeintrag zu rechtfertigen.

lines Eine Linie auf jeder Seite des Übergangs (USA: "standard/transverse"; Kanada: "twin parallel lines").
lines:paired Eine Doppellinie auf jeder Seite des Übergangs.
dashes Eine gestrichelte Linie auf jeder Seite des Übergangs. Wird in einigen Ländern (u.a. Deutschland) bei (fast) allen Ampel-Übergängen verwendet.
dots Eine gepunktete Linie auf jeder Seite des Übergangs. Die Punkte sind teilweise auch leicht erhöhte Reflektoren. (USA: "dashed")
Zebrastreifen und ähnliche
zebra Balken mit gleichmäßigen Abständen über die gesamte Länge des Übergangs. (In den USA auch "continental" genannt)
zebra:double Ähnlich wie zebra, aber in der Mitte geteilt. (USA: "triple-four")
zebra:paired Ein Zebrastreifen, bei dem jeder dritte Balken weggelassen wurde. (USA: "double-paired")
zebra:bicolour Gleichmäßige Balken in zwei abwechselnden Farben. Diese können mit crossing:markings:colour=* getaggt werden.
Leiter-artige Markierungen
ladder Eine Linie auf jeder Seite mit Balken dazwischen.
ladder:skewed Eine Linie auf jeder Seite mit schrägen Balken dazwischen. In den USA wird dies manchmal verwirrenderweise als "Zebra" bezeichnet.
ladder:paired Eine Linie auf jeder Seite mit paarweisen Balken dazwischen.
Piktogramme
pictograms Gemalte Piktogramme von Fußgängern, Fahrrädern usw; teilweise auch mit Richtungspfeilen.

Weitere Werte können hinzukommen, wenn sie entdeckt oder durch Regierungen erfunden werden.

Schwierigere Fälle

Im Fall von separaten Übergängen für Fußgänger und Fahrradfahrer kann dies mit cycleway:crossing:markings=* und footway:crossing:markings=* getrennt getaggt werden.

Die Farbe der Markierung kann nach dem üblichen Schema mit colour=* erfasst werden (z.B. crossing:markings:colour=yellow).

Mehrere Werte für =* sind mit einem Semikolon zu trennen, falls mehrere Muster verwendet werden (siehe Beispiel unten).

Übergang bei dem die Markierung in der Straßenmitte wechselt

Obwohl eher selten gibt es Übergänge deren Markierung sich in der Mitte ändert. In diesen Fällen empfiehlt es sich, den Pfad des Übergangs aufzuteilen und die einzelnen Segmente separat mit den entsprechenden Werten von =* zu taggen. Der highway=crossing Knoten sollte nichtsdestotrotz mit dem hauptsächlichen Wert von =* getaggt werden, oder einfach mit =yes.


Beispiele

Beispiel Tagging

Der akkurateste Weg hier wäre

Das einfache Taggen als =zebra ist jedoch ebenso nicht als "falsch" zu bezeichnen, nur eine weniger detaillierte Beschreibung.

Hinweis: Das dots bezieht sich auf die schmale Markierung neben dem Zebrastreifen. Die größeren Vorfahrt-beachten-Strichlinien sind ein separates Merkmal.

Ein getrennter Übergang für Fußgänger und Fahrradfahrer.

Ein gemeinsamer Übergang für Fußgänger und Fahrradfahrer.

Lowered_kerb_at_pedestrian_crossing

Künstlerischer Übergang.

Dieser Übergang ist in verschiedenen Farben gemalt, aber es ist keine solid Markierung. Die weißen Linien sind nötig, damit es ein legaler Übergang ist (zumindest in den USA).

Wann crossing:markings nicht angemessen ist

Markierungen einer Querungsstelle am Fahrbahnrand

Diese Markierungen agieren als gemalte Fußweg-Erweiterungen, zu finden in Deutschland.

crossing:buffer_marking=* wurde vorgschlagen, um dies zu dokumentieren. Siehe Verkehrswende-Meetup/Gehwege für mehr Details.


Nach links/rechts schauen-Markierungen

Diese Markierungen sollten nicht in =* einbezogen werde, da sie einem anderen Zweck dienen.

Bisher gibt es dafür noch kein Taggingschema.


Siehe auch

  • lane_markings=* - Definiert ob eine Straße gemalte Markierungen für die Fahrstreifen hat.
  • highway=crossing - Die Position eines ausgewiesenen Übergangs für Fußgänger, Fahrradfahrer oder Reiter.
  • footway=crossing - Legt fest, dass der Fußweg ein Übergang über eine Straße ist.