DE:Tag:parking=street_side
![]() |
| Beschreibung |
|---|
| Eine direkt an die Fahrbahn angrenzende, zum Parken geeignete oder dafür vorgesehene Fläche. |
| Darstellung in OSM Carto |
| Gruppe: Parken |
| Für diese Elemente |
| Erfordert |
| Sinnvolle Kombinationen |
| Siehe auch |
| Status: akzeptiert |
| Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Mit parking= können Parkbuchten/Parktaschen/Parkhäfen beschrieben und damit von anderen Arten von Parkplätzen unterschieden werden, wenn diese als eigenständige Fläche erfasst werden. Damit gemeint sind zum Parken geeignete oder vorgesehene Flächen, die direkt an die Fahrbahn angrenzen – entweder einzelne Parkflächen (oft nur für wenige Fahrzeuge) oder Ketten von Parkbuchten entlang der Straße. Im Gegensatz zu Parkstreifen, die auf der Fahrbahn liegen, sind Parkbuchten durch ihre bauliche Gestaltung (wie Gehwegvorstreckungen oder Bereiche für Straßenlaternen, Straßenbäume etc.) von anderen Fahrbahnbereichen abgesetzt und regelmäßig unterbrochen. Im Gegensatz zu parking=surface werden Parkbuchten direkt von der Straße aus erreicht, ohne eine Zufahrtsstraße oder Einfahrt benutzen zu müssen.
Hinweis: Für Parken direkt auf der Fahrbahn nutze parking=lane bzw. die entsprechenden Tags des Street Parking-Schemas an der Straßenlinie. Für Parkmöglichkeiten auf dem Gehweg nutze parking=on_kerb.
Siehe auch die Seite Street parking für mehr Details zur Kartierung von Parkplätzen im Straßenraum.

Tagging
Parkbuchten können als separate Flächen
mit amenity=parking (bzw. amenity=motorcycle_parking) + parking= gezeichnet werden. Eine einfachere Alternative ist die Erfassung als Parkstreifen mit parking:both=street_side (oder parking:left=* und parking:right=*, je nach Straßenseite) an der Straßenlinie (highway=*), wenn sich die Parkbuchten über einen längeren Straßenabschnitt erstrecken und kein Micromapping dieser Bereiche erwünscht ist. Die separate Variante eignet sich besonders in Gebieten, in denen der Straßenraum bereits sehr detailliert kartiert ist oder wenn nur einzelne kleinere Parkbuchten vorhanden sind.
Werden Parkbuchten separat erfasst, sollten nach Möglichkeit weitere Informationen ergänzt werden:
- parking:side=separate (side muss left, right oder both sein) sollte an der Straßenlinie hinzugefügt werden, um darauf hinzuweisen, dass die Parkplatzinformationen separat abgebildet werden (siehe Beispiele).
- Der Schlüssel
orientation=*mit den typischen Wertenparallel,diagonaloderperpendicularkann auf den separat erfassten Parkplatzflächen verwendet werden, um die Ausrichtung der geparkten Fahrzeuge in Bezug auf die Straße anzuzeigen (Parallel-, Schräg- oder Querparken). - Weitere allgemeine Informationen können, wenn vorhanden, sinnvoll sein:
capacity=*(genaue Anzahl der Stellplätze),capacity:disabled=*(davon Anzahl von Behindertenparkplätzen),fee=*(Parkgebühren),surface=*(Oberflächenbelag), oder auch access/Zugangsbeschränkungen. - Wie bei
parking=surfacekönnen einzelne Stellplätze mitamenity=parking_spaceabgebildet werden, wenn diese auf dem Boden markiert sind (und eine ausreichend genaue Quelle ihrer Position vorliegt, z.B. eigene Beobachtungen vor Ort oder hochaufgelöste Luftbilder). Diese werden ergänzend auf der mitamenity=parking(bzw.amenity=motorcycle_parking) +parking=gemappten Parkbucht erfasst (ersetzen diese aber nicht).
Wann parking= nicht verwenden?
Wenn das Parken direkt auf der Fahrbahn erfolgt, wird parking:both=lane (bzw. parking:left=lane / parking:right=lane) an der Straßenlinie verwendet, oder bei Bedarf parking=lane für separate Flächen. Auch Parkbuchten können alternativ mit diesem Schema an der Straßenlinie erfasst werden (siehe oben).
Für Parkplätze im engeren Sinne (d.h. eine spezielle Fläche für das Parken, die eigene Zufahrtswege besitzt, z.B. den Parkplatz vor einem Supermarkt) siehe parking=surface.
Beispiele
![]() |
Einzelne Parkbucht
An einer separaten Fläche:
|
![]() |
Mehrere Parkbuchten an einer Straßenseite (links - und Parkstreifen auf der rechten Fahrbahn)
Variante 1 – mit separater Fläche für die Parkbuchten auf der linken Seite:
Variante 2 – auf beiden Seiten an der Straßenlinie erfasst:
|
Rendering
Gegenwärtig folgt die Darstellung von Parkbuchten in den meisten kartografischen Stilen der anderer Arten von amenity=parking (bzw. amenity=motorcycle_parking), wie z.B. parking=surface. Teils werden insbesondere Ketten von Parkbuchten überbetont, da jede Parkbucht mit einem eigenständigen Symbol dargestellt wird. Renderer können zukünftig erwägen, die Darstellung von Parkbuchten anzupassen (z.B. indem sie das P weglassen oder verkleinern oder indem sie es erst bei höheren Zoomstufen rendern). Siehe einige Beispiel-Renderings in der Galerie unten:
Relation zu area:highway=*
Wenn Parkbuchten separat mit amenity=parking (bzw. amenity=motorcycle_parking) und parking= kartiert werden, dann gibt es eine gewisse Überschneidung mit dem vorgeschlagenen area:highway=*-Schema. Die Erfassung von straßenseitigem Parken mit parking= kann dieses Schema ergänzen.
Der entsprechende Vorschlag illustriert straßenseitige Parkbereiche bzw. Parkbuchten. Einige Mapper benutzen dabei area:highway=parking_space an der Fläche der Parkbucht. amenity=parking + parking= sollte dort als Haupt-Tag ergänzt werden.

amenity=parking und parking=, kombiniert mit area:highway=*. Andere Tags wie capacity=* and orientation=* werden der Kürze halber weggelassen.






