Abfüllstation
Abfüllstation (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abfüllstation | die Abfüllstationen |
Genitiv | der Abfüllstation | der Abfüllstationen |
Dativ | der Abfüllstation | den Abfüllstationen |
Akkusativ | die Abfüllstation | die Abfüllstationen |
Worttrennung:
- Ab·füll·sta·ti·on, Plural: Ab·füll·sta·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈapfʏlʃtaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Station, an der Flüssigkeiten oder andere Stoffe in Behälter eingefüllt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs abfüllen und dem Substantiv Station
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Station
Beispiele:
- [1] „In Brügge soll das Bier bald in Strömen fließen: Um den Lkw-Verkehr durch die Stadt zu verringern, baut die Brauerei Halve Maan eine drei Kilometer lange Pipeline vom Werk zur Abfüllstation.“[1]
- [1] „Ein Beispiel aus der Lebensmittelindustrie sind Abfüllstationen für Joghurt in einer Molkerei; die Aufsichtsperson greift nur bei Störungen ein, ansonsten ist der Prozeßbereich durch Trennschürzen separiert (Bild 3).“[2]
Übersetzungen
[1] Station, an der etwas abgefüllt wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abfüllstation“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abfüllstation“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abfüllstation“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abfüllstation“
Quellen:
- ↑ Bier-Pipeline: Brauerei in Brügge baut drei Kilometer lange Pipeline. In: Spiegel Online. 23. September 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. März 2025).
- ↑ spektrum.de: Schutz vor Kontamination mit Mikroorganismen. 1. Oktober 1994, abgerufen am 6. März 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.