Adressänderung

Adressänderung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Adressänderung die Adressänderungen
Genitiv der Adressänderung der Adressänderungen
Dativ der Adressänderung den Adressänderungen
Akkusativ die Adressänderung die Adressänderungen

Worttrennung:

Ad·ress·än·de·rung, Plural: Ad·ress·än·de·run·gen

Aussprache:

IPA: [aˈdʁɛsˌɛndəʁʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Änderung der (postalischen) Erreichbarkeit einer Person

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Adresse, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Änderung

Synonyme:

[1] Adressenänderung

Oberbegriffe:

[1] Ännderung

Beispiele:

[1] Durch dieses Aufkleberverfahren werden bei häufigen Adressänderungen die Kosten für den Bürger reduziert, weil nicht jeweils ein neuer Personalausweis beantragt werden muss.[1]
[1] Sie ist zuständig für die Anmeldung von Neuzuzügen, von ihr werden auch sämtliche Wegzüge, Adressänderungen oder andere Änderungen bezüglich der Personalien einer Einwohnerin und/oder eines Einwohners bearbeitet.[2]
[1] Privatkunden zahlen für die Adressänderung im Inland am Schalter oder am Telefon veranlasst 42 Franken oder online 30 Franken.[3]
[1] Wer Studienbeihilfe bezieht, muss eine Adressänderung grundsätzlich innerhalb von 14 Tagen bei der Studienbeihilfenbehörde melden. Die Meldung der Adressänderung kann schriftlich als formloser Brief oder persönlich durchgeführt werden.[4]
[1] Adressänderungen des Hauptwohnsitzes können von uns nur dann entgegengenommen werden, wenn Sie diese bereits beim zuständigen Meldeamt (Magistrat oder Gemeindeamt) durchgeführt haben.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] angekündigte, geplante, plötzliche, unerwartete Adressänderung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Adressänderung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Adressänderung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Adressänderung
[1] Duden online „Adressänderung

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Personalausweis (Deutschland)“ (Stabilversion).
  2. Wikipedia-Artikel „Einwohnermeldeamt“ (Stabilversion).
  3. Wikipedia-Artikel „Nachsendeauftrag“ (Stabilversion).
  4. Adressänderungen - Übersiedlungstipps der Stadt Wien. www.wien.gv.at, abgerufen am 26. März 2025.
  5. Adressänderung bekanntgeben. www.sozialversicherung.at, 5. April 2024, abgerufen am 26. März 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.