Balearin
Balearin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Balearin | die Balearinnen |
Genitiv | der Balearin | der Balearinnen |
Dativ | der Balearin | den Balearinnen |
Akkusativ | die Balearin | die Balearinnen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ba·le·a·rin, Plural: Ba·le·a·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [baleˈaːʁɪn], [baleˈʔaːʁɪn]
- Hörbeispiele: Balearin (Info)
- Reime: -aːʁɪn
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die auf einer der Balearischen Inseln lebt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums vom Stamm des Substantivs Balearen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Balearer
Beispiele:
- [1] „Die Autorin, selbst Wahl-Balearin, hat viel zu erzählen und bringt uns Mensch und Land ganz nahe.“[1]
- [1] „Lorena Roig beendet ihre Karriere als Spielerin […]. Roig ist von Kindesbeinen an Balearin […].“[2]
- [1] „Im Zuge der Folklorisierung regionaler Differenz bezeichnet es [die Tänzerinnen] dabei nicht nur als Spanierinnen, sondern auch als Katalaninnen, […]; als ‚die Kleinen‘ aus Badajoz oder ‚die feingliedrigen Balearinnen‘ mit den ‚großen Augen‘ werden sie ethnisiert.“[3]
- [1] „Die Weiber dagegen sind namentlich an dem zierlich um das Haupt gewundenen Kopftuch kenntlich und zeichnen sich, besonders was die Balearinnen anlangt, häufig durch grosse Schönheit aus.“[4]
- [1] „Es gab aber auch ‚echte‘ asiatische Tanzkunst zu bewundern. Sang Ayu Dewi und Kadek Suciani, beides Balearinnen, die in Berlin leben, zeigten traditionelle Tänze aus ihrer Heimat.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Balearerin“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Viva Mallorca von Elke Clörs. In: bücher.de. Abgerufen am 8. März 2022 (gleichlautender Text auf mehreren anderen kommerziellen Websites).
- ↑ Lorena Roig neue Teammanagerin bei ATBFEM. 15. Januar 2021, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Cécile Stehrenberger: Geschlecht und Nation im Folkloretanz. In: Karen Gloy (Herausgeber): Kollektiv- und Individualbewusstsein. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, ISBN 978-3-8260-3813-6, Seite 47, DNB 986983438 (online: Google Books, abgerufen am 8. März 2022) .
- ↑ Bernhard Schwarz: Algerien (Küste, Atlas und Wüste) nach 50 Jahren französischer Herrschaft. 2. Auflage. Eduard Baldamus, Leipzig 1888, Seite 340 (online: Google Books, abgerufen am 8. März 2022) .
- ↑ Andrang im Reich des Lächelns. In: Lausitzer Rundschau online. 30. April 2012, abgerufen am 8. März 2022.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Albanier
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.