Einbürgerung
Einbürgerung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Einbürgerung | die Einbürgerungen |
Genitiv | der Einbürgerung | der Einbürgerungen |
Dativ | der Einbürgerung | den Einbürgerungen |
Akkusativ | die Einbürgerung | die Einbürgerungen |
Worttrennung:
- Ein·bür·ge·rung, Plural: Ein·bür·ge·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌbʏʁɡəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Einbürgerung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Erhalt/Verleihung der Staatsbürgerschaft
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs einbürgern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Gegenwörter:
- [1] Ausbürgerung, Ausweisung, Expatriation, Expatriierung
Unterbegriffe:
- [1] Wiedereinbürgerung, Wiedergutmachungseinbürgerung
Beispiele:
- [1] „Während sich 50 ausgewählte Neupassträger im Festsaal des Abgeordnetenhauses aufgeregt gegenseitig fotografierten, erinnerte ich mich an meine eigene Einbürgerung in Duisburg.“[1]
- [1] „Die von den Behörden des anderen Vertragsstaates ausgestellten Personalausweise (Reisepässe, Staatsbürgerschaftsnachweis etc.), die durch die Einbürgerung ungültig werden, sind bei der Einbürgerung einzuziehen und der Mitteilung beizufügen.“[2]
Wortbildungen:
- Einbürgerungsantrag, Einbürgerungsfeier, Einbürgerungsgesuch, Einbürgerungstest, Einbürgerungsurkunde, Einbürgerungsverfahren, Einbürgerungsversuch, einbürgerungswillig
Übersetzungen
[1] Erhalt/Verleihung der Staatsbürgerschaft
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Einbürgerung“
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einbürgerung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einbürgerung“
- [*] The Free Dictionary „Einbürgerung“
- [*] Duden online „Einbürgerung“
Quellen:
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 176.
- ↑ Vereinbarung zwischen der Österreichischen Bundesregierung und der Königlich Dänischen Regierung über den Austausch von Einbürgerungsmitteilungen vom 17. Juli 1963
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.