Erdölfirma
Erdölfirma (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Erdölfirma | die Erdölfirmen |
Genitiv | der Erdölfirma | der Erdölfirmen |
Dativ | der Erdölfirma | den Erdölfirmen |
Akkusativ | die Erdölfirma | die Erdölfirmen |
Worttrennung:
- Erd·öl·fir·ma, Plural: Erd·öl·fir·men
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯tʔøːlˌfɪʁma]
- Hörbeispiele: Erdölfirma (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Unternehmen, das Erdöl fördert und verkauft
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Erdöl und Firma
Synonyme:
- [1] Erdölmulti, Ölkonzern
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Erdölindustrie
Oberbegriffe:
- [1] Firma
Beispiele:
- [1] „Wussten Sie, dass die Erdölfirmen den Klimawandel leugneten, obwohl ihre eigenen Wissenschaftler ihn exakt berechnet hatten?“[1]
- [1] „Die Erdölfirmen folgten damit dem Modell der Tabakindustrie, die jahrzehntelang behauptete, Rauchen verursache keinen Lungenkrebs.“[1]
- [1] „Damit retteten die Erdölfirmen ihr Geschäftsmodell: An der Durchsetzung von Umweltnormen verdient niemand, an ihrer Verschleppung jedoch sehr wohl.“[1]
- [1] „2014 wurde die Korruptionsaffäre um die halbstaatliche Erdölfirma Petrobras von den Untersuchungsbehörden aufgerollt“[2] […].
- [1] „2015 wurden 23 Ölquellen entdeckt und eine Förderung für Ende 2016 avisiert. Die staatliche nigerianische Erdölfirma NNPC wiederholt nun in regelmäßigen Abständen, dass die Förderung demnächst aufgenommen werde.“[3]
- [1] „Doch die staatliche venezolanische Erdölfirma PDVSA ist so marode, dass das Land vor einigen Wochen sogar Öl importieren musste, zum ersten Mal in seiner Geschichte.“[4]
- [1] „Am Mittwoch ging die 28. Weltklimakonferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu Ende. Geleitet hat sie ausgerechnet der Chef einer Erdölfirma, Sultan al-Jaber.“[5]
- [1] „Aserbaidschans Umweltminister Muchtar Babajew machte einst Karriere in Aserbaidschans staatlicher Erdölfirma SOCAR. Jetzt wird er Präsident der COP29.“[6]
- [1] „Viele der an Leukämie erkrankten Dorfbewohner leben oder lebten in der Nähe eines ehemaligen Betriebsplatzes der Erdölfirma BEB Erdgas und Erdöl GmbH & Co. Nachfolgeunternehmen ist heute ExxonMobil.“[7]
- [1] „Französische Konzerne, wie der Atomkonzern Areva, die Erdölfirma Total oder der Telekom-Konzern Orange, hatten und haben noch immer großen Einfluss in den ehemaligen Kolonien.“[8]
- [1] „Er war ein erfahrener Tiefseetaucher und arbeitete auf Bohrinseln für Erdölfirmen.“[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: eine Erdölfirma enteignen / kontrollieren / übernehmen / verklagen / verstaatlichen
- [1] mit Substantiv: Enteignung / Übernahme / Verstaatlichung einer Erdölfirma
- [1] mit Substantiv: CEO / Manager / Sitz / Vorstand der Erdölfirma
- [1] mit Substantiv: Bohrinsel / Förderturm / Pipeline einer Erdölfirma
- [1] mit Adjektiv: ausländische / russische / staatliche Erdölfirma
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erdölfirma“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Erdölfirma“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erdölfirma“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Erdölfirma“
Quellen:
- 1 2 3 Sieglinde Geisel: Erdölmultis und Klimakrise – Die Propagandisten des Zweifels. In: Deutschlandradio. 23. August 2023 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, URL, abgerufen am 9. September 2024).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Glencore“ (Stabilversion), abgerufen am 9. September 2024.
- ↑ Andrea Stäritz: Flüchtlingspolitik in Kamerun – Boko Haram und Flucht im Erdölgebiet. In: taz.de. 12. Dezember 2016, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. September 2024).
- ↑ Opec-Treffen – Ölpreis sinkt auf tiefsten Stand seit vier Jahren. In: Zeit Online. 27. November 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. September 2024).
- ↑ Christian von Burg: COP28: Wenn die Erdöllobby Klimapolitik macht. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. Dezember 2023 (URL, abgerufen am 9. September 2024).
- ↑ Thomas Latschan: Menschenrechte – Aserbaidschan – Aserbaidschan: Repressives Klima vor der Weltklimakonferenz. In: Deutsche Welle. 17. Juni 2024 (URL, abgerufen am 9. September 2024).
- ↑ Giftiges Benzol durch Ölförderung - auffällig viele Leukämiekranke in Rodewald/Niedersachsen. In: Norddeutscher Rundfunk. 20. September 2015 (URL, abgerufen am 9. September 2024).
- ↑ Nadine Ansorg: Kriege und Konflikte – Nördliches Afrika: Regionale Zusammenhänge und Wechselwirkungen aus historischer Perspektive. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 11. April 2018, abgerufen am 9. September 2024.
- ↑ Wikipedia-Artikel „HMS Edinburgh (C16)“ (Stabilversion), abgerufen am 9. September 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.