Falschheit
Falschheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Falschheit | die Falschheiten |
Genitiv | der Falschheit | der Falschheiten |
Dativ | der Falschheit | den Falschheiten |
Akkusativ | die Falschheit | die Falschheiten |
Worttrennung:
- Falsch·heit, Plural: Falsch·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfalʃhaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Falschheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Unrichtigkeit, das Falschsein
- [2] die Unaufrichtigkeit, die Verlogenheit
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Unwahrheit, Verkehrtheit, Irrigkeit, das Falsche daran, der Fehler daran
- [2] Falsch m, Doppelzüngigkeit, Heuchelei, Hinterlist, Unehrlichkeit
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Es ist nicht immer ganz leicht, die Falschheit mancher Vorschläge deutlich zu machen.
- [2] Seine Falschheit ist nicht auf den ersten Blick zu durchschauen.
- [2] „So könne er, Manucci, über meine Falschheit nicht den geringsten Zweifel haben.“[2]
Übersetzungen
[1] die Unrichtigkeit, das Falschsein
|
[2] die Unaufrichtigkeit, die Verlogenheit
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Falschheit“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Falschheit“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Falschheit“
Quellen:
- ↑ Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 129.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.