Gesäßmuskulatur
Gesäßmuskulatur (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gesäßmuskulatur | die Gesäßmuskulaturen |
Genitiv | der Gesäßmuskulatur | der Gesäßmuskulaturen |
Dativ | der Gesäßmuskulatur | den Gesäßmuskulaturen |
Akkusativ | die Gesäßmuskulatur | die Gesäßmuskulaturen |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Gesässmuskulatur
Worttrennung:
- Ge·säß·mus·ku·la·tur, Plural: Ge·säß·mus·ku·la·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈzɛːsmʊskulaˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gesäß und Muskulatur
Synonyme:
- [1] Glutealmuskulatur
Meronyme:
- [1] Gesäßmuskeln/Glutealmuskeln: Musculus gluteus maximus, Musculus gluteus medius, Musculus gluteus minimus
Beispiele:
- [1] „Damit das Laufen auf zwei Beinen funktionieren kann, muss die Gesäßmuskulatur nämlich dem Körpergewicht entgegenwirken, das den Oberkörper herunterzieht.“[1]
Übersetzungen
[1] Muskeln, die das Gesäß formen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gesäßmuskulatur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gesäßmuskulatur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gesäßmuskulatur“
- [1] DocCheck Flexikon „Gesäßmuskulatur“
Quellen:
- ↑ spektrum.de: Paläanthropologie: Der erste Zweibeiner. 20. März 2008, abgerufen am 27. Dezember 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.