Lastwagenchauffeurin
Lastwagenchauffeurin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lastwagenchauffeurin | die Lastwagenchauffeurinnen |
Genitiv | der Lastwagenchauffeurin | der Lastwagenchauffeurinnen |
Dativ | der Lastwagenchauffeurin | den Lastwagenchauffeurinnen |
Akkusativ | die Lastwagenchauffeurin | die Lastwagenchauffeurinnen |
Worttrennung:
- Last·wa·gen·chauf·feu·rin, Plural: Last·wa·gen·chauf·feu·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈlastvaːɡn̩ʃɔˌføːʁɪn]
- Hörbeispiele: Lastwagenchauffeurin (Info), Lastwagenchauffeurin (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Lastwagenchauffeur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Lastkraftwagenfahrerin, Lastwagenfahrerin, Lkw-Fahrerin/LKW-Fahrerin, Truckerin; umgangssprachlich: Brummifahrerin
Männliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Chauffeurin
Beispiele:
- [1] Die Lastwagenchauffeur hat vom Disponenten eine neue Tour zugewiesen bekommen.
- [1] „Ann-Sofie Hermansson aber, die frühere Bürgermeisterin der Volvo-Stadt Göteborg, will auf der Strasse bleiben – als Lastwagenchauffeurin.“[1]
Übersetzungen
[1] Fahrerin eines Lastwagens
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lastwagenchauffeurin“
Quellen:
- ↑ Von der Lastwagenkabine in die hohe Politik – und zurück. Abgerufen am 1. Februar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.