Laufgeschwindigkeit

Laufgeschwindigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Laufgeschwindigkeit die Laufgeschwindigkeiten
Genitiv der Laufgeschwindigkeit der Laufgeschwindigkeiten
Dativ der Laufgeschwindigkeit den Laufgeschwindigkeiten
Akkusativ die Laufgeschwindigkeit die Laufgeschwindigkeiten

Worttrennung:

Lauf·ge·schwin·dig·keit, Plural: Lauf·ge·schwin·dig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯fɡəˌʃvɪndɪçkaɪ̯t], [ˈlaʊ̯fɡəˌʃvɪndɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] insbesondere Laufsport, Zoologie: Geschwindigkeit des Laufens; Geschwindigkeit, mit der sich eine Person (oder ein Tier) laufend fortbewegt

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Lauf und Geschwindigkeit

Synonyme:

[1] Laufpace, Lauftempo, Pace

Oberbegriffe:

[1] Geschwindigkeit

Beispiele:

[1] „Die Laufökonomie wird als der Sauerstoffverbrauch bei einer vorgegebenen submaximalen Laufgeschwindigkeit definiert.“[1]
[1] „Nach einem halben Jahr zeigte sich bei allen Teilnehmern aus den drei aktiven Gruppen ein ähnlicher Trainingseffekt hinsichtlich der mittleren Zunahme der Sauerstoffkapazität, der Abnahme der Herzfrequenz und der verbesserten maximalen Laufgeschwindigkeit.“[2]
[1] „Irgendwann war die angestrebte Laufgeschwindigkeit zu hoch für die kurzen Beine: Pardauz – direkt mit dem Hüftknochen auf einen kantigen Stein.“[3]
[1] „Elefanten erreichen trotz ihres hohen Gewichts Laufgeschwindigkeiten von bis zu 25 km/h, sie belasten den ganzen Fuss, die Zehen sind kreisförmig um den Mittelpunkt des Fusses angeordnet.“[4]
[1] „Die Wissenschaftler haben die Laufgeschwindigkeiten der Weltrekordhalter vom Jahr 1900 an in einer Grafik aufgetragen.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Laufgeschwindigkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Laufgeschwindigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaufgeschwindigkeit

Quellen:

  1. Erfassung laufökonomischer Veränderungen bei wiederholter Applikation simulierter Barfußlaufbedingungen im Vergleich zu herkömmlichen Laufschuhbedingungen - Klinische Studie Sonstige - Viomedo. Viomedo Ug, 2017-02-17. Aus dem Medizinkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  2. Ausdauer- & Intervalltraining schützen vor Zellalterung, Krafttraining nicht. Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP), 2019-02-20. Aus dem Medizinkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  3. Ohnmacht - fast.. fast., 2013-02-17. Aus dem Medizinkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  4. Säugetiere. Nachrichten vom anderen Ende der Medizin, 2007-12-28. Aus dem Medizinkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  5. Berliner Zeitung, 20.02.1992. Aus dem Berliner Zeitung-Korpus (1945–1993) des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.