Pythagoricus
Pythagoricus (Latein)
Adjektiv
Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | Pȳthagoricus | Pȳthagorica | Pȳthagoricum | — |
Komparativ | — | — | — | — |
Superlativ | — | — | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:Pythagoricus |
Worttrennung:
- Py·tha·go·ri·cus, Py·tha·go·ri·ca, Py·tha·go·ri·cum
Bedeutungen:
- [1] sich auf Pythagoras beziehend, auf seinen Lehren beruhend; pythagoreisch
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen Πυθαγορικός (Pythagorikos☆) → grc[1]
Synonyme:
- [1] Pythagoreus
Beispiele:
- [1] „erectio autem eius ad inclinationem sic erit conlocanda, uti, quemadmodum Pythagoricum trigonum orthogonium describitur, sic id habeat responsum, id est uti dividatur longitudo in partes V, earum trium extollatur caput cocleae;“ (Vitr. 10,6,4)[2]
Übersetzungen
[1] sich auf Pythagoras beziehend, auf seinen Lehren beruhend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Pythagoras“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2108.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Pythagoricus“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „Pythagoricus“ Seite 1682.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Pythagoras“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2108.
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 238.
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Pȳthagoricus | Pȳthagoricī |
Genitiv | Pȳthagoricī | Pȳthagoricōrum |
Dativ | Pȳthagoricō | Pȳthagoricīs |
Akkusativ | Pȳthagoricum | Pȳthagoricōs |
Vokativ | Pȳthagorice | Pȳthagoricī |
Ablativ | Pȳthagoricō | Pȳthagoricīs |
Worttrennung:
- Py·tha·go·ri·cus, Genitiv: Py·tha·go·ri·ci
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: Schüler des Pythagoras, Anhänger der Lehren des Pythagoras; Pythagoreer
Herkunft:
- Konversion aus dem Adjektiv Pythagoricus
Synonyme:
- [1] Pythagoreus
Beispiele:
- [1] „Ex quo etiam Pythagoricis interdictum putatur ne faba vescerentur, quod habet inflationem magnam is cibus tranquillitati mentis quaerenti vera contrariam.“ (Cic. div. 1,62)[1]
Übersetzungen
[1] Anhänger der Lehren des Pythagoras
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Pythagoras“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2108.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Pythagoricus“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „Pythagoricus“ Seite 1682.
Quellen:
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De divinatione, De fato / Timaeus. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 46, B. G. Teubner, Stuttgart 1965 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1938) , Seite 31.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.