Pythagorius
Pythagorius (Latein)
Adjektiv
Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | Pȳthagorius | Pȳthagoria | Pȳthagorium | — |
Komparativ | — | — | — | — |
Superlativ | — | — | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:Pythagorius |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Py·tha·go·ri·us, Py·tha·go·ria, Py·tha·go·ri·um
Bedeutungen:
- [1] sich auf Pythagoras beziehend, auf seinen Lehren beruhend; pythagoreisch
Beispiele:
- [1] „quin et defunctos sese multi fictilibus soliis condi maluere, sicut M. Varro, Pythagorio modo in myrti et oleae atque populi nigrae foliis.“ (Plin. nat. 35,160)[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Pythagoreus“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Pythagoras“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2108.
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „Pythagoreus“ Seite 1682.
Quellen:
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897) , Seite 289.
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Pȳthagorius | Pȳthagoriī |
Genitiv | Pȳthagoriī | Pȳthagoriōrum |
Dativ | Pȳthagoriō | Pȳthagoriīs |
Akkusativ | Pȳthagorium | Pȳthagoriōs |
Vokativ | Pȳthagorie | Pȳthagoriī |
Ablativ | Pȳthagoriō | Pȳthagoriīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Py·tha·go·ri·us, Genitiv: Py·tha·go·rii
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: Schüler des Pythagoras, Anhänger der Lehren des Pythagoras; Pythagoreer
Beispiele:
- [1] „Quantopere vero amicitias desideraret, quarum infidelitatem extimescebat, declaravit in Pythagoriis duobus illis, quorum cum alteram vadem mortis accepisset, alter, ut vadem suum liberaret, praesto fuisset ad horam mortis destinatam, ‘utinam ego’ inquit ‘tertius vobis amicus adscriberer!’“ (Cic. Tusc. 5,63)[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Pythagoreus“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Pythagoras“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2108.
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „Pythagoreus“ Seite 1682.
Quellen:
- ↑ Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918) , Seite 432.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.