Rhodesien
Rhodesien (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Rhodesien | — |
Genitiv | (des Rhodesien) (des Rhodesiens) Rhodesiens |
— |
Dativ | (dem) Rhodesien | — |
Akkusativ | (das) Rhodesien | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Rhodesien“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Rho·de·si·en, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ʁoˈdeːzi̯ən]
- Hörbeispiele: Rhodesien (Info)
- Reime: -eːzi̯ən
Bedeutungen:
- [1] ehemalige britische Kolonie, heute Simbabwe
Herkunft:
- benannt nach dem Gründer der Kolonie Cecil Rhodes
Synonyme:
- [1] Südrhodesien
- [1] veraltet: Simbabwe
Gegenwörter:
- [1] Nordrhodesien
Beispiele:
- [1] „Seit der Gründung der britischen Kolonie Rhodesien durch ihren Namensgeber Cecil Rhodes im 19. Jahrhundert wanderten weiße Händler und Farmer aus Europa und Südafrika ein, die um die Mitte des 20. Jahrhunderts knapp fünf Prozent der Bevölkerung stellten.“[1]
- [1] „Nach der Unabhängigkeit wurde aus Rhodesien Simbabwe, Victoria wurde in Masvingo umbenannt, Pierres Eltern bearbeiteten weiter ihre Farm.“[2]
- [1] „Als am Abend des 4. März 1980 die weißen Bewohner der Kolonie Rhodesien ihre Fernsehapparate anschalteten, erwarteten sie nichts Gutes.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] ehemalige britische Kolonie, heute Simbabwe
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Rhodesien“
- [1] Duden online „Rhodesien“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rhodesien“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.