Telemark

Telemark (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Telemark die Telemarksdie Telemark
Genitiv des Telemarks der Telemarksder Telemark
Dativ dem Telemark den Telemarksden Telemark
Akkusativ den Telemark die Telemarksdie Telemark

Worttrennung:

Te·le·mark, Plural: Te·le·marks

Aussprache:

IPA: [ˈteːləmaʁk]
Hörbeispiele:  Telemark (Info)

Bedeutungen:

[1] Skispringen: Körperhaltung des Springers bei der Landung mit einem nach vorne gerichteten Bein, einem abgewinkelten Knie und seitlich ausgestreckten Armen
[2] Skilaufen, historisch: Querschwung zum Hang

Herkunft:

nach der gleichnamigen norwegischen Region[1]

Synonyme:

[1] Telemarkaufsprung, Telemarklandung
[2] Telemarkschwung

Gegenwörter:

[2] Carving, Parallelschwung, Schlangenschwung, Stemmbogen, Wedeln

Oberbegriffe:

[1, 2] Bewegungsablauf

Beispiele:

[1] Mit 93,5 Metern im zweiten Versuch sicherte Freitag den zweiten Platz, obwohl ihm wie im ersten Durchgang nach unruhiger Luftfahrt keine Telemark-Landung gelang und deshalb einige Punkte abgezogen wurden.[2]
[1] Und natürlich setzte er im Wettkampf zwei lupenreine Telemark.[3]
[2] Es gibt wahrscheinlich nur wenige Sportarten auf der Welt, durch die man die verschiedenen Grade des Beinmuskelkaters besser kennen lernen kann, als das Skifahren im Telemark-Stil.[4]
[2] Telemark ist eine Kunst, eine Lebensart.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gelungener, missglückter, verpatzter Telemark

Wortbildungen:

Telemarkaufsprung, Telemarklandung, Telemarkschwung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Telemarklandung
[2] Wikipedia-Artikel „Telemarken
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTelemark
[1] The Free Dictionary „Telemark
[1, 2] Duden online „Telemark

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1334, Eintrag „Telemark“.
  2. dpa: DSV-Springer Zweite beim Team-Weltcup. Skispringen. In: Zeit Online. 3. März 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2012).
  3. Gerhard Hofer: Olympia-Skispringen: Ammann bleibt ein Goldkind. In: DiePresse.com. 14. Februar 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2012).
  4. 1 2 Saskia Engelhardt: Lose Bindungen. In: Zeit Online. Nummer 51/2001, 13. Dezember 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2012).

Substantiv, f, Toponym

Singular Plural
Nominativ die Telemark
Genitiv der Telemark
Dativ der Telemark
Akkusativ die Telemark

Worttrennung:

Te·le·mark, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈteːləmaʁk], norwegisch: [ˌteːləˈmaʁk]
Hörbeispiele:  Telemark (Info), norwegisch:
Reime: -aʁk

Bedeutungen:

[1] Verwaltungsbezirk im Süden Norwegens
[2] Region im Süden Norwegens

Oberbegriffe:

[1] Verwaltungsbezirk
[2] Region

Unterbegriffe:

[1] Gemeinden: Bamble, Bø, Drangedal, Fyresdal, Hjartdal, Kragerø, Kviteseid, Nissedal, Nome, Notodden, Porsgrunn, Sauherad, Seljord, Siljan, Skien, Tinn, Tokke, Vinje

Beispiele:

[1] Skien ist das Verwaltungszentrum der Provinz Telemark.
[2] Mit Telemark präsentiert sich eine Region Norwegens, die durch Zauber und Magie zum Leben erweckt wird.[1]
[2] Ganz langsam können Sie die Telemark an Bord der alten Dampfschiffe Victoria und Henrik Ibsen erkunden, die morgens in Skien an der Südküste ablegen und am frühen Abend in Dalen mitten in der Telemark festmachen.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Telemark
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Telemark
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTelemark
[1] Duden online „Telemark

Quellen:

  1. Telemark. skandinavien.eu, abgerufen am 16. Dezember 2012.
  2. Marco Polo: Norwegen Insiderwissen: Experten Tipp. In: Welt Online. ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Telemarketing
Anagramme: rektalem
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.