adressieren

adressieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichadressiere
duadressierst
er, sie, esadressiert
Präteritum ichadressierte
Konjunktiv II ichadressierte
Imperativ Singularadressiere!
adressier!
Pluraladressiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
adressiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:adressieren

Worttrennung:

ad·res·sie·ren, Präteritum: ad·res·sier·te, Partizip II: ad·res·siert

Aussprache:

IPA: [adʁɛˈsiːʁən]
Hörbeispiele:  adressieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] mit einer Adresse, einer Anschrift versehen, beschriften
[2] etwas an jemanden richten
[3] etwas ansprechen, etwas aufgreifen, sich mit etwas befassen

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von französisch adresser  fr „etwas an jemanden richten“, „mit einer Anschrift versehen“ übernommen[1]

Beispiele:

[1] Vor 50 Jahren wurden Geschäftsbriefe von Hand adressiert, heute übernimmt das der Personalcomputer.
[2] Er adressierte seine Worte an die Belegschaft.
[3] „[Die Grünen] haben schon bei ihrer Gründung politische Bedürfnisse (und Ängste) bedient, die von den Volksparteien [...] nicht adressiert wurden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „adressieren
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaladressieren
[1, 2] The Free Dictionary „adressieren

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Artikel Adresse.
  2. Berthold Kohler: Verluste bei der Europawahl: Was die Volksparteien verlernt haben. In: FAZ.NET. 27. Mai 2019 (URL, abgerufen am 27. Mai 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dressieren
Anagramme: rasierendes, Riesenrades
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.