andonnern

andonnern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdonnere an
dudonnerst an
er, sie, esdonnert an
Präteritum ichdonnerte an
Konjunktiv II ichdonnerte an
Imperativ Singulardonner an!
donnere an!
Pluraldonnert an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angedonnert sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:andonnern

Worttrennung:

an·don·nern, Präteritum: don·ner·te an, Partizip II: an·ge·don·nert

Aussprache:

IPA: [ˈanˌdɔnɐn]
Hörbeispiele:  andonnern (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, Hilfsverb sein: mit großem Lärm (schnell) näher kommen
[2] transitiv, Hilfsverb haben: jemanden mit sehr lauter Stimme ansprechen, barsch zurechtweisen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb donnern

Sinnverwandte Wörter:

[1] anbrausen, anrasseln, anrattern, anrauschen
[2] anbellen, anbrüllen, anherrschen, anschreien

Beispiele:

[1] Da kommt einer mit 180 angedonnert.
[1] Kaum standen wir eine Minute auf dem Bahnsteig, ist der Zug auch schon angedonnert.
[2] „Er habe sich das eine ganze Weile mitangehört, aber dann sei er aufgesprungen und habe die Leute angedonnert: ‚Wissen Sie, wer die dümmsten Menschen von der Welt sind? – Das seid ihr Mecklenburger!‘“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] angedonnert kommen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „andonnern
[1, 2] Duden online „andonnern

Quellen:

  1. H. Hartmann-Drewitz: Der Einsame in Warnemünde. In: Zeit Online. Nummer 24, 14. Juni 1951, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. April 2019).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.