aufglühen

aufglühen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichglühe auf
duglühst auf
er, sie, esglüht auf
Präteritum ichglühte auf
Konjunktiv II ichglühte auf
Imperativ Singularglüh auf!
glühe auf!
Pluralglüht auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgeglüht sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufglühen

Worttrennung:

auf·glü·hen, Präteritum: glüh·te auf, Partizip II: auf·ge·glüht

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌɡlyːən]
Hörbeispiele:  aufglühen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, auch metaphorisch: zu glühen beginnen; glühend aufleuchten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb glühen

Synonyme:

[1] aufblenden, aufblinken, aufblitzen, aufleuchten

Gegenwörter:

[1] erlöschen, verglühen, verlöschen

Oberbegriffe:

[1] emittieren, leuchten

Beispiele:

[1] Dieser Umstand ist fatal, weil dann das Natrium nicht mehr genug gekühlt wird und aufzuglühen beginnt.[1]
[1] Während die Kacheln beim Eintritt in die Atmosphäre hell aufglühen, kann man sie kurze Zeit später schon ohne Gefahr berühren.[2]
[1] Selten gelingt es, weibliche Attraktion derart funkenstiebend aufglühen zu lassen.[3]
[1] 1965 berichtet Professor Hansen von einer aufregenden astronomischen Beobachtung: Ein dunkler Stern ist plötzlich hell aufgeglüht und wurde so heiß, dass dort jetzt nur noch eine Gaswolke im Weltall treibt.[4]
[1] Auch jetzt treibt der hohle Geist einer wassersüchtigen Zeit unter ihnen sein Spiel und möchte gern das heilige Feuer dämpfen, das an vielen einzelnen Punkten in unserem Vaterland aufgeglüht ist …[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Sterne, Sternschnuppen glühen auf
[1] metaphorisch: Leidenschaft, Liebe glüht auf; Gefühle glühen auf

Wortbildungen:

aufgeglüht, Aufglühen, aufglühend

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufglühen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufglühen
[1] The Free Dictionary „aufglühen
[1] Duden online „aufglühen

Quellen:

  1. Heftig reagierende Substanzen. Freie Universität Berlin, abgerufen am 18. April 2024.
  2. Wikipedia-Artikel „Hitzeschutzkachel“ (Stabilversion).
  3. Rainer Gansera: Vom Suchen und Finden der Triebe. Im Kino: Last Night. In: sueddeutsche.de. 3. Januar 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. April 2024).
  4. Wikipedia-Artikel „Zukunftsmusik (Hans Dominik)“ (Stabilversion).
  5. Wikisource-Quellentext „ADB:Hoßbach, Peter Wilhelm.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aufblühen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.