aufschnüren

aufschnüren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschnüre auf
duschnürst auf
er, sie, esschnürt auf
Präteritum ichschnürte auf
Konjunktiv II ichschnürte auf
Imperativ Singularschnür auf!
schnüre auf!
Pluralschnürt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgeschnürt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufschnüren

Worttrennung:

auf·schnü·ren, Präteritum: schnür·te auf, Partizip II: auf·ge·schnürt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌʃnyːʁən]
Hörbeispiele:  aufschnüren (Info)

Bedeutungen:

[1] bei etwas, das mit einem Band (einer Schnur) zusammengebunden ist, das Band lösen
[2] selten: als Last auf jemandem oder etwas festbinden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb schnüren

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] aufbinden
[1] aufknoten, aufknüpfen, aufmachen
[2] festbinden, festschnüren

Gegenwörter:

[1] zusammenschnüren, zuschnüren
[2] abnehmen

Beispiele:

[1] Schnür mir doch bitte das Mieder auf, ich komme da hinten nicht an.
[1] Ich kriege den Turnschuh nicht aufgeschnürt, da ist ein Knoten im Schnürsenkel.
[2] Oben auf die Satteltasche wollte sie eigentlich noch die eingerollte Decke aufschnüren, aber dann würde sie nicht mehr so gut an den Inhalt kommen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Paket aufschnüren, Stiefel aufschnüren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufschnüren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufschnüren
[1] The Free Dictionary „aufschnüren
[1, 2] Duden online „aufschnüren
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufschnüren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufschnüren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.