bemausen

bemausen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbemause
dubemaust
er, sie, esbemaust
Präteritum ichbemauste
Konjunktiv II ichbemauste
Imperativ Singularbemaus!
bemause!
Pluralbemaust!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bemaust haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bemausen

Worttrennung:

be·mau·sen, Präteritum: be·maus·te, Partizip II: be·maust

Aussprache:

IPA: [bəˈmaʊ̯zn̩]
Hörbeispiele:  bemausen (Info)
Reime: -aʊ̯zn̩

Bedeutungen:

[1] jemandem etwas wegnehmen, es klauen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb mausen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausplündern, ausräubern, beklauen, bemeiern, bemopsen, bestehlen, erleichtern, wegnehmen

Gegenwörter:

[1] zurückgeben

Oberbegriffe:

[1] entwenden

Beispiele:

[1] „Dass ich ihn heimlich bemause? Sind Sie verrückt?“[2]
[1] „Und dann sprach sie, aber nicht in dem groben Ton, den sie gehabt hatte bei seinem ersten Besuch: wußte er's denn schon? Der Bernhard bemauste ihn. Der machte sich einen schönen Profit.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bemausen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bemausen
[1] Duden online „bemausen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bemausen
  2. Karl-May-Chronik: 1842-1896, Dieter Sudhoff, Hans-Dieter Steinmetz, 2005. Abgerufen am 23. Mai 2017.
  3. Eine Handvoll Erde, Clara Viebig. Abgerufen am 23. Mai 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: entlausen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.