conserere

conserere (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular cōnserō
2. Person Singularcōnseris
3. Person Singularcōnserit
1. Person Pluralcōnserimus
2. Person Pluralcōnseritis
3. Person Pluralcōnserunt
Perfekt 1. Person Singularcōnsēvī
Imperfekt 1. Person Singularcōnserēbam
Futur 1. Person Singularcōnseram
PPP cōnsitus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularcōnseram
Imperativ Singularcōnsere
Pluralcōnserite
Alle weiteren Formen: Flexion:conserere

Worttrennung:

con·se·re·re

Bedeutungen:

[1] transitiv: besäen, bepflanzen, bestecken, bestellen
[2] transitiv: einsäen, einpflanzen, anpflanzen, einstecken

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb serere  la ‚säen‘ mit dem Präfix con-  la[1]

Beispiele:

[1] „Prima adulescentia patrem familiae agrum conserere studere oportet; aedificare diu cogitare oportet, conserere cogitare non oportet, sed facere oportet. ubi aetas accessit ad annos XXXVI, tum aedificare oportet, si agrum consitum habeas.“ (Cato, agr. 3, 1)[2]
[1] „Agrum quibus locis conseras, sic observari oportet.“ (Cato, agr. 6, 1)[3]
[2] „hoc genus oleae in XXV aut in XXX pedes conserito.“ (Cato, agr. 6, 1)[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. consero“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1518–1519.
[1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „conserere
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „consero 1“ Seite 454.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. consero“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1518.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 11.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 15.
  4. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 16.

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular cōnserō
2. Person Singularcōnseris
3. Person Singularcōnserit
1. Person Pluralcōnserimus
2. Person Pluralcōnseritis
3. Person Pluralcōnserunt
Perfekt 1. Person Singularcōnseruī
Imperfekt 1. Person Singularcōnserēbam
Futur 1. Person Singularcōnseram
PPP cōnsertus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularcōnseram
Imperativ Singularcōnsere
Pluralcōnserite
Alle weiteren Formen: Flexion:conserere

Worttrennung:

con·se·re·re

Bedeutungen:

[1] transitiv: aneinanderreihen, aneinanderketten, aneinanderknüpfen

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb serere  la ‚reihen‘ mit dem Präfix con-  la[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. consero“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1519–1520.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „conserere
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „consero²“ Seite 454.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. consero“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1519.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.