degraissieren

degraissieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdegraissiere
dudegraissierst
er, sie, esdegraissiert
Präteritum ichdegraissierte
Konjunktiv II ichdegraissierte
Imperativ Singulardegraissiere!
degraissier!
Pluraldegraissiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
degraissiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:degraissieren

Worttrennung:

de·grais·sie·ren, Präteritum: de·grais·sier·te, Partizip II: de·grais·siert

Aussprache:

IPA: [deɡʁɛˈsiːʁən]
Hörbeispiele:  degraissieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Gastronomie: mithilfe eines Löffels, einer kleinen Schöpfkelle oder saugfähigem Küchenpapier unerwünschtes Fett entfernen, das sich während des Garens auf der Oberfläche von flüssigen Speisen abgesetzt hat

Herkunft:

etymologisch: Entlehnung aus dem Französischen; dem französischen Verb liegt das lateinische Adjektiv crassus  lafett, dick“ zugrunde: französisch wurde daraus gleichbedeutend gras  fr, was zusammen mit dem Präfix dé-  fr „von … weg“ zum Verb dégraisser  frentfetten“ wurde[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb graissieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) de-[2]

Synonyme:

[1] abfetten, entfetten

Beispiele:

[1] „Ein Sieb mit einem Passiertuch auslegen und den Fond in einem Topf abgießen. Danach abkühlen lassen und den Fond degraissieren – entfetten.“[3]
[1] „Die Suppe durch ein Sieb passieren und eventuell reduzieren und degraissieren.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „degraissieren
[1] Duden online „degraissieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „degraissieren“, Seite 302.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 622, Eintrag „graissieren“.
  3. Fonds – Dunkler Kalbsfond aˈla Manfred. Abgerufen am 9. August 2011.
  4. Gebundene Ochsenschwanzsuppe. Abgerufen am 9. August 2011.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.