drauflosschwatzen

drauflosschwatzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschwatze drauflos
duschwatzt drauflos
er, sie, esschwatzt drauflos
Präteritum ichschwatzte drauflos
Konjunktiv II ichschwatzte drauflos
Imperativ Singularschwatz drauflos!
schwatze drauflos!
Pluralschwatzt drauflos!
PerfektPartizip IIHilfsverb
drauflosgeschwatzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:drauflosschwatzen

Worttrennung:

drauf·los·schwat·zen, Präteritum: schwatz·te drauf·los, Partizip II: drauf·los·ge·schwatzt

Aussprache:

IPA: [dʁaʊ̯fˈloːsˌʃvat͡sn̩]
Hörbeispiele:  drauflosschwatzen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, umgangssprachlich: ohne große Überlegung, ohne zu zögern anfangen, entspannt miteinander zu reden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel drauflos als Verbzusatz und dem Verb schwatzen

Synonyme:

[1] drauflosreden, drauflossprechen

Beispiele:

[1] „Der Kaffee- und Kuchenduft, der gedämpfte Autolärm und das auf- und abschwellende Gesumm der Stimmen ließen sie zusammenrücken und drauflosschwatzen.“[1]
[1] „Offenbar will er nicht schon wieder ohne Punkt und Komma drauflosschwatzen und sich lieber als Modell anbieten, wozu er sich in Positur schmeißt und ein paar kokette Gesten und Gesichtsausdrücke sehen lässt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „drauflosschwatzen
[1] Duden online „drauflosschwatzen

Quellen:

  1. Gunter Preuß: Die Schule auf dem Baum. neobooks, 2017, ISBN 978-3-7427-9143-6, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)
  2. Andara Thomann: Verschlungene Fäden. novum pro Verlag, 2015, ISBN 978-3-9904808-3-0, Seite 621 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.