durchschwindeln

durchschwindeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschwindele durch
duschwindelst durch
er, sie, esschwindelt durch
Präteritum ichschwindelte durch
Konjunktiv II ichschwindelte durch
Imperativ Singularschwindel durch!
schwindele durch!
Pluralschwindelt durch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchgeschwindelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchschwindeln

Worttrennung:

durch·schwin·deln, Präteritum: schwin·del·te durch, Partizip II: durch·ge·schwin·delt

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁçˌʃvɪndl̩n]
Hörbeispiele:  durchschwindeln (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: seinen Weg gehen, indem man lügt und betrügt

Herkunft:

gebildet aus der Partikel durch als Verbzusatz und dem Verb schwindeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] davonkommen, durchboxen, durchbringen, durchkommen, durchlavieren, durchlügen, durchmanövrieren, durchmogeln, durchschummeln, herausreden, klarkommen, überleben, weiterkommen

Gegenwörter:

[1] auffliegen

Beispiele:

[1] „Aber daß sich Hanussen diese ersten Jahre seiner Laufbahn durchgeschwindelt hat, so gut es eben ging, zufrieden, immer mit einem blauen Auge davongekommen zu sein, daran ist kein Zweifel.“[1]
[1] „Auf seiner Fahrt durch Frankreich wurde er zweimal angehalten, aber er wußte sich durchzuschwindeln.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich erfolgreich/frech/einfach durchschwindeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchschwindeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchschwindeln
[*] The Free Dictionary „durchschwindeln
[1] Duden online „durchschwindeln

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.