ergrübeln

ergrübeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichergrübele
duergrübelst
er, sie, esergrübelt
Präteritum ichergrübelte
Konjunktiv II ichergrübelte
Imperativ Singularergrübel!
ergrübele!
Pluralergrübelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ergrübelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ergrübeln

Worttrennung:

er·grü·beln, Präteritum: er·grü·bel·te, Partizip II: er·grü·belt

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈɡʁyːbl̩n]
Hörbeispiele:  ergrübeln (Info)
Reime: -yːbl̩n

Bedeutungen:

[1] durch Eingebung und langes Nachdenken (Grübeln) zu einer Idee/Lösung gelangen

Herkunft:

Ableitung vom Verb grübeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausdenken, erfinden, erforschen, ermitteln, erschließen, ertesten, ertippen, ertüfteln

Gegenwörter:

[1] erraten

Oberbegriffe:

[1] erdenken

Beispiele:

[1] Gottes Wege lassen sich nicht ergrübeln.
[1] „Zuerst ergrübelte er den Intelligenzquotienten (IQ), den Urahn aller Intelligenz-Modelle.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ergrübeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ergrübeln
[1] Duden online „ergrübeln

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zerkrümeln
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.