gefällig
gefällig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gefällig | gefälliger | am gefälligsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gefällig |
Worttrennung:
- ge·fäl·lig, Komparativ: ge·fäl·li·ger, Superlativ: am ge·fäl·ligs·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈfɛlɪç], [ɡəˈfɛlɪk]
- Hörbeispiele: gefällig (Info), gefällig (Info)
- Reime: -ɛlɪç, -ɛlɪk
Bedeutungen:
- [1] jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
- [2] angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Er wollte ihr damit gefällig sein.
- [2] „Ich weiß nicht, wie Sie zu Wagner stehen, Verehrteste, aber ich kenne einen Erwin Wagner, der auch sehr gut Gitarre spielt, nur eben viel gefälliger und niemals über zweieinhalb Stunden hintereinander. Auch rhythmisch ganz anders und ohne Gesang.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Gefälligkeit, gefälligst
Übersetzungen
[1] jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
[2] angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gefällig“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gefällig“
- [1, 2] The Free Dictionary „gefällig“
Quellen:
- ↑ von Bülow (alias Loriot), Bayreuther Pausengespräch
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.