heimwerken

heimwerken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichheimwerke
duheimwerkst
er, sie, esheimwerkt
Präteritum ichheimwerkte
Konjunktiv II ichheimwerkte
Imperativ Singularheimwerk!
heimwerke!
Pluralheimwerkt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
heimgewerkt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:heimwerken

Anmerkung:

Gebräuchlich sind im wesentlichen der Infinitiv heimwerken (mehr noch dessen Substantivierung Heimwerken) und das Partizip Präsens heimwerkend.

Nebenformen:

heimwerkeln

Worttrennung:

heim·wer·ken, Präteritum: heim·werk·te, Partizip II: heim·ge·werkt

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯mˌvɛʁkn̩]
Hörbeispiele:  heimwerken (Info)

Bedeutungen:

[1] zu Hause als Laie allerlei Arbeiten nachgehen, die in den Bereich des Handwerks fallen

Herkunft:

untrennbare Zusammensetzung aus dem Substantiv Heim und dem Verb werken

Sinnverwandte Wörter:

[1] basteln, pusseln, selber machen, schrauben

Oberbegriffe:

[1] werkeln, werken

Unterbegriffe:

[1] bauen, klempnern, malen, mauern, tapezieren, tischlern

Beispiele:

[1] „Man heimwerkt, weil einem Selber gemachtes besser gefällt als Gekauftes, weil es ordentlicher gemacht ist, weil das Selber gemachte den eigenen ästhetischen Vorstellungen besser entspricht.“[1]
[1] „Die Miss Do-it-yourself macht es Ihnen vor: Heimwerken ist keine komplizierte Wissenschaft, sondern eine Frage der Übung.“[2]
[1] Der heimwerkende Bauherr versucht Kosten zu sparen.

Wortbildungen:

Heimwerker

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heimwerken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „heimwerken
[1] Duden online „heimwerken

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.