hochlaufen

hochlaufen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlaufe hoch
duläufst hoch
er, sie, esläuft hoch
Präteritum ichlief hoch
Konjunktiv II ichliefe hoch
Imperativ Singularlauf hoch!
Plurallauft hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgelaufen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:hochlaufen

Worttrennung:

hoch·lau·fen, Präteritum: lief hoch, Partizip II: hoch·ge·lau·fen

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌlaʊ̯fn̩], [ˈhoːxˌlaʊ̯fm̩]
Hörbeispiele:  hochlaufen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: sich auf den eigenen Beinen (rasch) nach oben bewegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb laufen

Sinnverwandte Wörter:

[1] besteigen, emporklettern, emporklimmen, hinaufklettern, hinaufklimmen, hinauflaufen, hochgehen, hochklettern, hochkriechen, hochrasen, hochrennen, hochschleichen, hochschnellen, hochspringen, hochsteigen

Gegenwörter:

[1] herunterlaufen, hinablaufen, hinunterlaufen, runterlaufen

Beispiele:

[1] Wollen wir den Wagen hier stehenlassen und zur Kirche hochlaufen?
[1] Wir waren die Einzigen, die zu Fuß hochliefen.
[1] „Knut verbrachte mit uns Silvester und am Ende des Abendessens klagte Elke beim Hochlaufen ins Schlafzimmer das erste Mal über Beschwerden beim Treppensteigen.“[1]
[1] „Der sportliche junge Mensch hat einen Ruhepuls von 40/min, der auf 65/min ansteigt, wenn er eine Treppe zügig ein Stockwerk hochläuft.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochlaufen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochlaufen
[1] Duden online „hochlaufen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhochlaufen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.